I. EINZELHANDEL 2040/50 – zur Mitte des Jahrhunderts
Überlegungen zur längerfristigen Zukunft des Einzelhandels in Deutschland
Das Thema Pandemie ist zwar leider wohl noch längst nicht beendet, aber das sollte Unternehmer nicht davon abhalten, den Blick weiter nach vorne zu richten in die Zukunft, und zwar in die etwas langfristigere Zeit um 2040/50.
Wie wird der Handel sich bis dahin entwickeln? Wie wird er dann, in 20-30 Jahren, den Verbrauchern gegenübertreten? Natürlich sind alle Aussagen dazu mehr oder weniger Spekulation – aber auch die kann und sollte fundiert sein, auf faktischem Wissen basieren.
Wir sind es gewohnt, in Institutionen zu denken, weil das i.d.R. die Sache doch wesentlich vereinfacht. Aber wenn wir über die Zukunft des Einzelhandels nachdenken, kann das nicht (mehr) zielführend sein wie schon das machtvolle Aufkommen des E-Commerce zeigt.
Aber nicht erst durch den E-Commerce haben auch die Lieferanten und Dritte wie etwa Verlage, TV-Anstalten ein Wörtchen mitzureden: s. Vertikalisierung der Industrie, indem sie den Handel umgeht und selbst an die Verbraucher verkauft, oder Pro7-SAT 1: starkes Puschen von Internet-Anbietern durch „kostenlose“ Werbezeiten für die Übergabe von Unternehmens-Anteilen.
Wir müssen also künftig in Sachen Handel mehr funktional denken: Was passiert mit der Ware von wem auch immer auf dem Weg zum Verbraucher/Verwender?
Folgende Schwerpunkte in der Entwicklung des Einzelhandels bis hin zur Mitte des Jahrhunderts dürften sich ergeben:
Das sind einige der erwarteten Entwicklungen im Einzelhandel zur Mitte des Jahrhunderts.
➜ Detailliertere Ausführungen mit Erläuterungen zu diesem Thema erhalten Sie in einem kostenlosen über 60seitigen Whitepaper der UEC | Ulrich Eggert Consult + Research, Köln, auf dieser Website.
II. Der stationäre Einzelhandel nach Corona – 25 Vorschläge für die Zeit nach dem Lockdown
Die Entscheidungen der Bundesregierung hatten zur Abwendung einer größeren Corona-Krise zu einem nahezu völligen Lockdown der deutschen Wirtschaft geführt. Das betraf auch und insbesondere den stationären Einzelhandel. Das wurde dann zwischenzeitlich wieder weitgehend aufgehoben.
Aber es sieht so aus, dass wieder strengere Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Nach Corona wird der Handel in vielen Aspekten anders aussehen als heute, er wird anders und differenzierter auftreten (müssen). Aber vieles wie etwa der gnadenlose Hyperwettbewerb wird bleiben!
An dieser Stelle sollen seitens der UEC | Ulrich Eggert Consult + Research, Köln, 25 Aspekte herausgestellt werden, die den Handel nach Corona prägen könnten. Weitere Details dazu gehen aus einem detaillierteren Whitepaper hervor, dass hier auf dieser Website im Anschluss kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
➜ Detailliertere Ausführungen mit Erläuterungen zu diesem Thema erhalten Sie in einem kostenlosen Whitepaper der UEC | Ulrich Eggert Consult + Research, Köln, auf dieser Website.Brennpunkt Handel & Vertrieb